Hieperdepiep Hurra – Geburtstagsbräuche in den Niederlanden

Geburtstage: es gibt Kuchen, Geschenke und jeder freut sich für dich. Das alles gibt es zwar auch in unserem Nachbarland. Aber die typischen Geburtstagsbräuche in den Niederlanden sind ein wenig anders. Ein kleiner Ausflug in den niederländischen Geburtstagsalltag.

Wie die Geburt gefeiert wird

Schon der allererste Geburtstag, also wenn man auf die Welt kommt, hat in den Niederlanden ganz eigene Traditionen. Wie auch bei uns werden Glückwunschkarten geschickt und falls möglich die frisch gebackenen Eltern besucht. Eine Besonderheit ist allerdings, dass Verwandte und Freunde „beschuit met muisjes“ essen. Was ist das? „Beschuit“ ist eine Art Zwieback, der mit Butter bestrichen wird. Wie ihr vielleicht wisst, lieben die Niederländer Schokostreusel, den Hagelslag, auf ihren Brötchen. Zur Feier eines neugeborenen Kindes werden muisjes (wörtlich für „Mäuse“) auf das Brötchen gestreut. Das sind kleine Kügelchen aus Zucker, in denen Anissamen sind. Pink für Mädchen und Blau für Jungs. Mehr dazu findest du auf dem Blog Buurtaal.

Quelle: thebiggerblog.com

In den Niederlanden werden amerikanische Trends immer beliebter. So auch Baby Showers, Überraschungsfeiern für neu gewordene Eltern und ihr Baby. Auch hier wird oft mit den „gendertypischen“ Farben pink und blau dekoriert. Nicht ganz meins, aber viele finden es einfach schön, die Geburt des Kindes so zu feiern.

1 Jahr später

Ist die kleine Marije oder der kleine Gijs dann 1 Jahr alt, wird natürlich auch wieder gefeiert. Dabei ist mir eine Sache sofort aufgefallen. Viele Niederländer hängen dann nämlich Donald Duck ins Wohnzimmerfenster. Darüber steht: „er is er één(dje) jarig!“ Das bedeutet eigentlich „einer hat Geburtstag“. Die Niederländer hängen aber gerne die Verkleinerungsform „je“ an jedes Wort. Darum wird dann aus „einer“ eben „Entchen“. Niederländischer Humor.

Quelle: donaldduck.nl

Geburtstagsbräuche in den Niederlanden: es muss vor allem gezellig sein

Die Niederländer möchten es in den eigenen 4 Wänden gerne gezellig, also gemütlich haben. An Geburtstagsfeiern wird darum oft das Wohnzimmer geschmückt, um die Stimmung festlich zu machen. Girlanden dürfen dabei auf gar keinen Fall fehlen. Für Kinder werden diese in bunten Farben gekauft. Aber auch Erwachsene hängen gerne Girlanden auf. An anderen besonderen Tagen, wie dem Königstag, hängen viele Niederländer ebenfalls Girlanden auf, in Orange natürlich.

Kuchen und andere Leckereien werden auch gegessen. Es gibt nicht wirklich einen typischen Geburtstagskuchen. Aber leckeren Apfelkuchen findet man in jeder Bäckerei und für jeden Anlass. Wenn Erwachsene ihren Geburtstag feiern, lädt man auch eher zu einem Feierabend Drink mit Häppchen ein.

Gratulieren auf Niederländisch: Eine Kunst für sich

So weit, so gut. Es gibt aber auch Geburtstagsbräuche in den Niederlanden, die ich absolut nicht verstehe. In Deutschland bringt es ja bekanntlich Unglück, wenn man dem Geburtstagskind vorher gratuliert. In den Niederlanden? Gang und gäbe! Die Niederländer sind sehr praktisch eingestellt. „Oh, Martijn hat am Samstag erst Geburtstag? Ah, ich gratulier‘ ihm schon morgen am Mittwoch, sonst vergesse ich es!“ So oder so ähnlich muss der Gedankengang sein. Für Deutsche ein Graus.

Damit Niederländer überhaupt nicht erst Geburtstage vergessen, hängen sie den Geburtstagskalender auf das WC. Als ich das das erste Mal bei meinen Schwiegereltern war, dachte ich: hm okay. Schon komisch, aber auch irgendwie witzig.

Dann: bei meinem Schwager auf dem Klo dasselbe. Nach und nach habe ich all meine niederländischen Freunde daheim besucht. Und ja: jeder hat den Geburtstagskalender auf dem WC hängen. „Das ist doch praktisch, weil da sitzt du in Ruhe und kannst sehen, wer bald Geburtstag hat“, haben mir meine Arbeitskollegen erklärt.

Mittlerweile bin ich selbst stolze Besitzerin eines WC-Geburtstagskalender. Es ist wirklich praktisch und das WC wird dann auch wieder etwas gezelliger.

Übrigens gratuliert man sich folgendermaßen: „Gefeliciteerd (met jouw verjaardag)!” Das bedeutet “Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag”.

Was ich auch noch immer sehr komisch finde: hat mein Freund Geburtstag, wird auch mir gratuliert. Das läuft dann so ab: „Hey Jenny, alles Gute für Thomas‘ Geburtstag!“ Komisch, oder? Umgekehrt genauso: habe ich Geburtstag, dann wird meinem Freund auch gratuliert. Eigentlich eine schöne Geste, aber anfangs sehr befremdlich. Außerdem geben sich die Niederländer 3 Küsschen bei der Gratulation.

Das Geburtstagslied

Eine weitere Besonderheit: das Geburtstagslied. Bei uns sind „Zum Geburtstag viel Glück“ und „Heute kann es regnen, stürmen oder schneien“ richtige Geburtstagsklassiker. Die Niederländer singen ihr Geburtstagslied eigentlich nicht auf die typische Melodie von „Happy Birthday“. Das niederländische Geburtstagslied heißt „Lang zal ze/hij leven“, auf Deutsch „Lang soll sie/er leben“. Ich finde, das Lied macht immer gute Laune. Und wenn man dreimal „Lang zal ze/hij leven“ gesungen hat, rufen alles ganz laut zum Abschluss: „Hieperdepiep Hurra!“.

Hier findest du eine Version vom niederländischen Geburtstagslied. Falls du jetzt in Partystimmung bist und deinen nächsten Geburtstag auf holländische Art feiern willst, schau dann in diesen Artikel rein. Hier findest du Tipps zu leckeren niederländischen Bieren, die jeder mal probieren sollte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen