‚Wat‘ ist was, aber ‚was‘ ist Wäsche

In den Niederlanden kursiert in den Social Media ein Video. Eine Gruppe Niederländer fragt einen Deutschen: „Wat hangt aan de waslijn?“ Zu deutsch: „Was hängt an der Wäscheleine?“ Der Deutsche ist sichtlich verwirrt und fragt natürlich „was?“, woraufhin die Niederländer anfangen zu lachen. Der Witz dabei: was bedeutet auf Niederländisch Wäsche. Wat entspricht dem deutschen „was“. Na, auch schon verwirrt? Dann können wir ja mit anderen falschen Freuden weiter machen.

Meer und Zee

Falls du gerade mit viel Enthusiasmus Niederländisch lernst, muss ich dich bei diesem Wortpaar leider enttäuschen. Ich spreche niederländisch fast auf Muttersprachen Niveau, aber diesen Fehler mache ich immer noch.

Das deutsche „Meer“ ist auf Niederländisch nämlich zee. Und der deutsche See ist auf Niederländisch wiederum meer. Hier ein paar Beispiele:

Der beliebte Urlaubsort Zandvoort in Noordholland, heißt Zandvoort aan Zee, also am Meer.

Im Nationalpark Kennemer Duinen gibt es das Vogelmeer, also den Vogelsee.

Die Nordsee ist dann logischerweise … genau: noordzee. Und die Ostsee auch, oostzee. Da machen wir im Deutschen eine kleine Ausnahme.

Wie gesagt, dieses Umdenken ist ganz schön verwirrend und der Fehler wird dir wahrscheinlich auch noch lange passieren.

<img fetchpriority=
Der Vogelsee, oder vogelmeer auf Niederländisch, im Frühjahr.

Doof und ‚doof‘

Ein anderes tolles Beispiel. Im Deutschen ist jemand doof, weil er einen blöden Witz macht oder einen Fehler gemacht hat. Ist ein Niederländer doof, dann ist er oder sie allerdings taub. Man schreibt das niederländische doof genau so wie das deutsche Wort. Die Aussprache ist eigentlich auch die selbe.

‚Durven‘ und dürfen

Auch diesen Fehler mache ich noch häufig.

Durven bedeutet sich trauen oder sich wagen und wird wie das deutsche Wort „dürfen“ ausgesprochen. Dürfen bedeutet im Niederländischen wiederum mogen. Das kann auch wieder für Verwirrung sorgen. Ein kleines Kind fragt seine Mama: „mag ik een ijs?“ Also „darf ich ein Eis haben?“ Aber als deutscher Muttersprachler ertappt man sich dabei zu denken, dass das Kind fragt: „mag ich Eis?“, also mögen.

Diese kleinen Umständlichkeiten bereiten deutschen Muttersprachlern manchmal Frustration und Verwirrung. Die Liste Falscher Freunde ist leider noch länger und ein Beweis dafür, dass Sprachen, die sich zu ähnlich sind, gar nicht so einfach zu lernen sind.

Trotzdem: spätestens nachdem du diese Fehler 10-mal gemacht hast, wird dir ein Licht aufgehen und du weißt: aah, ich muss die Wäsche noch abhängen.

Viel Spaß beim Lernen!

P.s.: hier ist übrigens das Video.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen